La Chapelle-du-Bard

Eigenname

capella de barro. Ein lateinischer Text aus dem 11. Jahrhundert bezeugt die alte Besiedlung und den Namen. capella bezieht sich auf den Ort, an dem der Umhang oder ein Teil des Umhangs des heiligen Martin, eines römischen Offiziers und Schutzpatrons des christlichen Galliens, aufbewahrt wurde. Es ist zu beachten, dass das Wort Umhang dem Ort, an dem die Reliquie aufbewahrt wurde, seinen Namen gab, jedoch sollte daraus nicht geschlossen werden, dass alle Kapellen ein Stück des prestigeträchtigen Umhangs enthielten. de barro: bar ist ein Wort keltischen Ursprungs, das im gesamten keltischen Europa zu finden ist und sich auf eine Höhe, einen Berg oder einen felsigen Grat bezieht. In der Nähe von La Chapelle-du-Bard und Pontcharra an der Bréda befindet sich das Fort de Barraux. Der Hauptbach der Gemeinde übernimmt diesen Begriff und heißt Le Bard. Toponyme, die aus Wörtern gallischen Ursprungs gebildet werden, sind in Frankreich ebenso verbreitet wie in der frankoprovenzalischen (arpitanischen) Sprache.

Definition

localités

Siehe auch

caplan (gn.) caplanier (gn.) capelanier (gn.) La Chapelle (en.) La Chapelle-Basse-Mer (en.) La Chapelle-Blanche (en.) La Chapelle-Saint-Luc (en.) La Chapelle-Urée (en.) La Chapelle-de-Surieu (en.) La Chapelle-des-Pots (en.) La Chapelle-en-Vercors (en.) La Chapelle-la-Reine (en.) La Chapelle-sur-Erdre (en.) capélan (gn.) chapelle (gn.) chapelain (gn.) chapelain (adj.)